| 
 Hier werden die wichtigsten HTML-Tags erklärt, die
          auf den Seiten von Moosburg Online verwendet werden.
          Weitere Gestaltungshinweise siehe 
          Styleguide. 
 
 
            <!DOCTYPE html PUBLIC
            "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"> 
            Angabe der HTML-Version
Am Anfang der Seite steht die Angabe der verwendeten
            HTML-Version, hier HTML
            4.01 Transitional. Man sollte freilich von einem
            HTML-Validator überprüfen lassen, ob die Seite
            auch den Richtlinien dieser HTML-Version entspricht: z.B.
            WDG
            HTML Validator oder W3C HTML Validation
            Service. Nur "valide" HTML-Seiten sind wirklich
            für alle Benutzer problemlos aufrufbar. Weitere
            Informationen beim World
            Wide Web Consortium (W3C).
<HTML> 
            Beginn des HTML-Quelltextes<HEAD> Beginn
            des Headers
 
Der Header oder Kopf einer HTML-Seite
            ist (mit Ausnahme des Titels) im Browser nicht zu sehen.
            Er dient zur Beschreibung der Seite für
            Suchmaschinen (Google, Yahoo, AltaVista usw.). Damit diese immer
            auf den neuesten Stand der Seiten im Web sind, schicken
            sie spezielle Programme aus, sog. Web-Robots (auch
            Spiders, Crawlers, Wanderers, Ants genannt), welche die
            auf den Servern liegenden Seiten scannen und die
            ausgelesenen Daten in die Datenbanken der Suchmaschinen
            eintragen.
<TITLE>Moosburg Online:
            HTML-Tags</TITLE>
Das ist der Titel der Seite, wie er in
            der Titelleiste des Browsers zu sehen ist.Seiten, die zusammen gehören, sollten alle mit
            einem Oberbegriff beginnen. Die Titel der Moosburger
            Seiten lauten:
 "Moosburg Online: Thema
            der Seite" oder z.B.: 
            "Vereinsname: Thema der Seite"
<META NAME="ROBOTS"
            CONTENT="Index,Follow"><META NAME="REVISIT"
            CONTENT="After 3 days">
Anweisung an Web-Robots, die Seite zu
            indizieren und auch den darauf verwendeten Links
            zu folgen. Bei häufig geänderten Seiten
            können Robots aufgefordert werden, die Seite nach
            einer bestimmten Zeit erneut aufzusuchen.(Nicht alle Robots verstehen allerdings Meta-Tags; sie
            suchen stattdessen nach Anweisungen in einer speziellen
            Textdatei, die es deshalb auch bei Moosburg Online gibt:
            www.moosburg.org/robots.txt.
            - Siehe auch 
            The Web Robots Page.)
<META NAME="DESCRIPTION"
            CONTENT="Moosburg Online: Thema der
            Seite">
Web-Robots tragen die Beschreibung in ihre
            Datenbanken ein.Es ist wichtig, in diese Beschreibungszeilen einen
            aussagekräftigen Text zu setzen. Dann wird die Seite
            im Web gefunden und ihr Thema angezeigt. Wenn diese
            Zeilen dagegen leer bleiben, werden normalerweise die
            ersten (ca. 250) Zeichen der Seite selbst eingelesen, und
            die geben ja nicht unbedingt den eigentlichen Inhalt
            wieder.
<META NAME="KEYWORDS"
            CONTENT="Header,Body,Meta-Tag,MetaTag,Metatag">
Schlüsselworte für
            Web-Robots.Hier können Suchbegriffe an den Robot
            übergeben werden.
 Je mehr Worte in unterschiedlicher Schreibweise in
            diesen Zeilen stehen, desto öfter wird die Seite bei
            unterschiedlichen Suchanfragen gefunden. Auch das dient
            der Verbreitung.
 Es sollten aber nur Schlüsselworte dort stehen, die
            den Inhalt dieser einen Seite beschreiben.
<META NAME="AUTHOR"
            CONTENT="Werner Schwarz">
Hier steht im Quelltext, wer die Seite erstellt
            hat.Diese Zeile sollte auf jeder HTML-Seite stehen.
<META NAME="LANGUAGE"
            CONTENT="de">
Hier wird die Sprache der Seite
            angegeben.
<META
            HTTP-EQUIV="CONTENT-TYPE"
            CONTENT="text/html;CHARSET=iso-8859-1">
Daß Sonderzeichen auf jedem
            Computer richtig dargestellt werden, veranlaßt
            dieser Tag.
<!--<BASE
            HREF="http://www.moosburg.org/design/tags.html">-->
Mit <BASE
            HREF="..."> werden die relativen Links auf der Seite einer
            bestimmten Basis-Adresse zugeordnet. Das
            sollte aber bei den Moosburger Seiten auf jeden Fall
            vermieden werden, weil sie sowohl unter 
            http://www.moosburg.org als auch unter 
            http://www.weihenstephan.org/orte/moosburg erreichbar
            sein sollen. Deshalb also diesen Tag einfach 
            weglassen oder als Kommentar kennzeichnen:
            <!-- ... -->. So kann
            der Leser wenigsten im Quelltext die Adresse
            ermitteln.
<SCRIPT
            LANGUAGE="JavaScript"> <!-- ...
            //--></SCRIPT>
Mit JavaScript können im Header
            verschiedene Funktionen definiert werden. Bei Moosburg
            Online sind das z.B. dynamische
            Buttons, wie sie auch auf dieser Seite vorkommen.
            Sie müssen aber nicht verwendet werden.
</HEAD> Ende
            des Headers.
<BODY BGCOLOR="#FFFFF0"
            TEXT="#330099" LINK="#330099" VLINK="#FF0000"
            ALINK="#FF0000">
Anfang des darstellbaren Textkörpers und
            FarbeinstellungenDie Farben des Hintergrundes (Elfenbein), des Textes
            (Dunkelblau), der Links (Dunkelblau), der besuchten Links
            (Rot) und der angeklickten Links (Rot) sollten auf den
            Seiten einheitlich sein.
[...] Jetzt kommt
            der eigentliche Seitentext, der mit diesen Hinweisen
            enden sollte:
Zuletzt bearbeitet am 1.4.2000
            von © <A
            HREF="../mooswww.html">Autorenname</A> 
            (<A
            HREF="../mail.html">E-Mail</A>)
            - <A
            HREF="../recht.html">Es
            gilt das Urheberrecht!</A>
oder
Zuletzt bearbeitet am 1.4.2000
            vom © <A
            HREF="../mooswww.html">WebTeam Moosburg</A> 
            - <A
            HREF="../recht.html">Es
            gilt das Urheberrecht!</A>
Diese Angaben sollten jede Seite abschließen,
            um Autor und Datum anzuzeigen. Mitglieder des WebTeams
            können statt ihrem Namen auch das Team angeben, doch
            völlig anonyme Seiten sind nicht erwünscht. Der
            empfohlene Hinweis auf das 
            Urheberrecht (©
            = ©) ist eine
            Vorsichtsmaßnahme gegen den Datenklau im
            Internet.Aus der Formulierung <A
            HREF="../mooswww.html"> ist übrigens
            ersichtlich, daß innerhalb von Moosburg Online bei
            Verweisen auf Bilder und andere Seiten nur relative Links verwendet
            werden.
</BODY> Ende
            des darstellbaren Textkörpers.</HTML> Ende
            des HTML-Quelltextes.
 Die Vorlage für die Urversion dieser
          Seite stammt von Werner
          Gottwald. Besten Dank!
 |