![]() |
![]() |
| Internierungslager: Zeitzeugen |
Paul Schmidt
Quelle: Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung von © Dr. Peter Schmidt. |
Die Verhältnisse im Lager
Arbeitsstatistik
Stichtag 21.7.1947
Im Internierungslager Moosburg 4862 Mann
Im Vorlager und Polizeilager 87 Mann
Rein verlegten Aussenkommandos 887 Mann
_________
5834 Mann
Davon in Arbeit
Internierungslager 2142 Mann
Vorlager und Polizeilager 87 Mann
Ständige Aussenkommandos 887 Mann
_________
3114 Mann = 54 %
Arbeitsfähig
Internierungslager 2954 Mann
Vorlager und Polizeilager 87 Mann
Aussenkommandos 885 Mann
_________
3926 Mann = 65 %
Arbeitsbeschränkt 1256 Mann = 24 %
Arbeitsunfähig 659 Mann = 11 %
(davon im Lazarett 431 Mann)
Ergebnis
Arbeitsfähig 3926 Mann
in Arbeit 3114 Mann
keine Arbeitserlaubnis 400 Mann
_________
3514 Mann = 90 %
Wegen politischer Belastung oder Geburt im Ausland
dürfen rund 400 Internierte nicht zur Aussenarbeit
eingesetzt werden.
Statistik für die 4862 Mann im Internierungslager
Alterstufe davon in Arbeit
unter 20 Jahre 1
20-30 Jahre 143 = 3 % 80 = 56 %
30-40 Jahre 995 = 21 % 526 = 53 %
40-50 Jahre 2093 = 42 % 990 = 47,5 %
50-60 Jahre 1391 = 29 % 493 = 30,5 %
60-65 Jahre 225 = 5 % 53 = 25 %
über 65 Jahre 95
Eine weitere von Paul Schmidt aufgestellte Statistik betrifft die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Internierten:
Die soziele Lage der Internierten des Lagers Moosburg
und ihrer Familien
Erfasst: 6969 Internierte Stand: 5.3.1947
I. Vormerkung: draußen ausnahmlos irrige Ansicht über
die soziale Lage der Internierten und ihrer Familien.
In Moosburg überwiegend kleine Leute; früher in
bescheidenen Verhältnissen; geringe Ersparnisse
aufgebraucht; Verlust von Wohnung, Heim und Kleidung.
II. Berufsschichtung und früheres Einkommen der Internierten
ungelernte Arbeiter 1,5 %
Handwerker 22,0 %
Bauern 13,5 %
kaufm. Angestellte 17 %
Beamte 30 %
freie Berufe 16 %
Monatseinkommen
bis 300 RM 47 %
bis 500 RM 33 %
bis 1000 RM 16 %
über 2000 RM 1,5 %
III. Zahl der Familienangehörigen
unterhaltspflichtig für erwerbsunfähige
Ehefrauen 4357
Kinder 5829 gesamt 11246
Eltern 923
Kriegsbeschädigte 135
[...]
VI. Hausratsverhältnisse der Familien
ohne Hausrat 25 %
notdürftig 35 %
für einf. Haushalt ausreich. 40 %
Verlust des Hausrats erfolgte durch
vollständig teilweise
Kriegsereignisse 690 = 12 % 686 = 12 %
Flucht 618 = 10 % 149 = 2 %
Beschlagnahme 488 = 8 % 1075 = 18 %
Plünderung 354 = 6 % 1075 = 18 %
VII. Bekleidungsverhältnisse
589 Familien nur die Bekleidung, die sie am Leibe tragen
nur 1 Hose 487
nur 1 Unterhose 271
nur 1 Paar Strümpfe 310
keinen Privatanzug 355
kein Handtuch 195
keine Lederschuhe 207
VIII. Besondere Lage der Flüchtlinge
Interniert 478 Flüchtlinge aus Ostgebieten und Volksdeutsche
Ernährer von 1986 Familienangehörigen
Zu 253 Familien noch keine Verbindung
Auf der Flucht gestorben oder ermordet 369 Angehörige
Selbstmord 74 Angehörige
Vergewaltigt 92 Angehörige
Vermisst 375 Angehörige
IX. Schlusswort
Beispiele zu VIII:
a) Ostflüchtling - Ehefrau und 5 unmündige Kinder -
Verlust des gesamten Eigentums - Ehefrau kriegsverletzt,
arbeitsunfähig - keine Fürsorgeunterstützung
b) schwerstkranker Flüchtling - Ehefrau und 4 Kinder von
1 bis 6 Jahren - Frau kriegsverletzt, arbeitsunfähig -
1 Kind Tbc, 2 weitere Kinder in ständiger ärztlicher
Behandlung - Fürsorge 85 Mark, davon Miete und Arzt
c) Ostflüchtling - Ehefrau, Schwester, 6 Kinder von 6 bis
15 Jahren - alles verloren - Frau Venenentzündung -
2 Kinder Lungentyphus - Ostzone - keine Fürsorge
|
| Zuletzt bearbeitet am 22.4.2002 vom © WebTeam Moosburg (E-Mail) - Es gilt das Urheberrecht! | |||